Juden I - Wurzeln und Israel
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 3228
Juden II - Identität und Macht
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 2930
Europäische Werte
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 3828
Übersetzung: Miroslav Brzobohatý
Gemeinschaften und Identitäten bilden sich um gemeinsame Werte. Die Interaktion unter unseren gibt uns ein subjektives Gefühl der Sicherheit, des Vertrauens, des Verständnisses, der Verwandtschaft. Man kann es auch als Transaktionskosten umschreiben – niedrige in vertraulich bekannter unserer Umgebung, hohe bei einer Interaktion mit der fremden Welt.
Wenn man westliche Werte sagt, werden spontan wahrscheinlich Christentum sowie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit genannt. Dann können wir allerdings weitere Wertetraditionen hinzufügen – antische, jüdische, islamische, feudale, aufklärerische, bürgerliche, koloniale, sozialistische… Eine bessere Spur ist eine negative Bestimmung – was emotional als Werteverletzung wahrgenommen wird, also als fehlerhaft, ungerecht, unakzeptabel, bedrohlich. Bei aller christlichen Tradition, eine Abwesenheit bei der Sonntagsmesse ruft schon lange keine Empörung auf. Die Machtunterdrückung gegen andere Meinungen so weit doch. Die Genderdiskussion weckt bei manchen den leidenschaftlichen Widerstand, bei anderen eine nicht weniger leidenschaftliche Zustimmung, während das unbedeckte weibliche Haar gar keine Reaktion auslöst.
Die Umgrenzung einer Identität bedeutet immer eine Abgrenzung gegenüber jemanden. Die Abgrenzung der europäischen Werte gegenüber der asiatischen, afrikanischen oder islamischen bringt wenig Überraschung mit sich. Wir nehmen die Kulturunterschiede insofern spontan an, dass uns eine Werteübereinstimmung eher überrascht.
Der Begriff Europäische Werte impliziert viel mehr eine Abgrenzung gegenüber den nordamerikanischen bzw. australischen Werten. Zusammen bilden sie das, was man als westliches Wertesystem bezeichnet.
Mexikos EU-Beitritt
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 3371
Übersetzung:Uwe Ladwig
Gegen das Aufkommen der Neokonservativen war natürlich auch Mexiko nicht gefeit. Nach Massenproteste im Jahr 1988 übernahm Carlos Salinas de Gortari mittels Betrugs das Präsidentenamt und begann sofort mit neoliberalen Reformen. Ihr Höhepunkt war der Abschluss des Handelsabkommens NAFTA (Nord American Free Trade Agreement) über den Freihandel zwischen den USA, Kanada und Mexiko. Es ist am 1. Januar 1994 in Kraft getreten und bis Jahresende brach die mexikanische Wirtschaft zusammen. Am Tag des Inkrafttretens startete die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) in Chiapas ihren vierzehntägigen Aufstand gegen den Vertrag. Im Jahr 2000 verlor dann die Partei der Institutionellen Revolution (PRI) das erste Mal nach 71 Jahren die Präsidentschaftswahlen.
In Europa richtete sich zu dieser Zeit der Ehrgeiz der Politiker noch voll auf den auseinandergebrochenen Ostblock, aber am Ende des Jahrhunderts war die Vergrößerung der EU bis zu den Grenzen von Russland und der Ukraine nur noch eine Frage der Zeit und der Formalitäten. Politiker begannen sich die Köpfe zu zerbrechen, was folgen sollte. USA und NATO entstaubten frühere Pläne und drängten auf Drang nach Osten, zuerst über die nördliche Umgehung der Ostsee, dann über die südliche über den Kaukasus und schließlich den Frontalangriff auf Ukraine und Weißrusslands. Während sie jedoch ihre Vorstellungen 1999 in Serbien, zwei Jahre später in Afghanistan und nach weiteren zwei Jahre im Irak konkretisierten, kam es in Europa zu einer gewissen Ernüchterung.
Die Thayaregion
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 4011
Eine Grenze ist kein Phänomen an sich, sondern eine Schnittstelle zwischen zwei oder mehreren benachbarten Systemen. Ihr Charakter widerspiegelt die Eigenschaften von diesen, die Art ihrer Beziehungen sowie die Form ihrer Kommunikation. Sie verwandelt sich mit ihnen im Laufe der Zeit.
Thaya ist ein symbolträchtiger Fluss und die Region um ihn ein exemplarisches Beispiel solcher Wandlungen. Vom österreichischen Süden, aus Schweiggers im mittleren Waldviertel kommt über Waidhofen/Bejdov in Richtung Nordwesten das Deutsch-Thaya/Německá Dyje (nicht etwa Österreichisch-Thaya). Von nördlichen Jihlava/Iglau fließt über Telč/Teltsch, Dačice/Datschitz und entlang Slavonice/Zlabings die Moravská Dyje/Mährisch-Thaya direkt nach Süden. Unter der Burg Raabs/Rakous, die Österreich seinen tschechischen Namen gab, treffen sie sich und als gemeinsames Thaya/Dyje wölben sie sich in zahlreichen Mäandern über Znojmo/Znaim und Laa/Lava in Richtung Osten nach Břeclav/Lundenburg, mal auf dem österreichischen, mal auf dem mährischen Gebiet, mal die Grenze zwischen ihnen bildend, bis zu Hohenau/Cáhnov, wo Thaya im March/Morava mündet, dem Fluss, der Mähren seinen Namen gab.
Geschichte im Kontext
- Napsal Přemek
- Zobrazení: 2754
Der Arbeitstitel dieser Veranstaltung lautete ursprünglich Wie konnte es zu Massaker in der Nähe von Dobrenz kommen?, was mir etliche herzhafte Anspielungen bescheren würde. Denn sowohl wir Tschechen wie auch wir Österreicher wissen allzu gut wie es dazu kommen kann: durch das Zusammenspiel zwischen der Verunsicherung, Angst, der Identitätskrise und dem Treiben psychopatischer Persönlichkeiten nach der Macht über Andere durch das Hassschüren. Es funktioniert bis heute, siehe den Ausländerhass in Österreich oder den Romahass in Tschechien.
Meist gelesen
Aby se tu dalo žít I
Výběr textů publikovaných v Britských listech, Díl I
Nakladatelství Susa, Středokluky 2014
Eseje - Ukrajina - Polemiky - Glosy
Aby se tu dalo žít II
Výběr textů publikovaných v Britských listech, Díl II
Nakladatelství Susa, Středokluky 2015
Historie - Ekonomie - Recenze
Princezna z Tapiti
Pohádka pro dospělé od šesti let
Nakladatelství Brkola, Praha 2019